Universität Bonn

Pharma-Zentrum Bonn

Neues aus dem PZB
Fettzellen unter falschem Kommando
Zu viel Fett kann ungesund sein: Entscheidend ist, wie die Fettzellen gebildet werden. Deswegen untersuchte ein Team unter Leitung von Forschenden des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn den Einfluss eines Funktionsverlusts von Zilien in Fettvorläuferzellen im Mausmodell. Dabei fanden sie heraus, dass eine Überaktivierung des sogenannten Hedgehog-Signalwegs eine Fehlentwicklung zu bindegewebsartigen Zellen statt weißen Fettzellen bewirkt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „The EMBO Journal“ veröffentlicht.
Bayer AG Promotionspreis 2024
Wie in den Jahren zuvor verleiht die Bayer AG in Zusammenarbeit im dem Pharma-Zentrum-Bonn und dem Limes Institut für 2024 wieder drei Preise für hervorragende Promotionen im Bereich der Pharmaforschung.
Neuer Wirkstoff gegen schwer zu behandelnde Allergien
Erkrankungen wie Reizdarm, chronischer Juckreiz, Asthma oder Migräne sind oft nur schlecht behandelbar. Ausgelöst werden sie häufig dadurch, dass das Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Auslöser reagiert. In schweren Fällen können die Folgen lebensbedrohlich sein. Ein Team von Forschenden unter Federführung der Universität Bonn hat nun einen vielversprechenden Wirkstoff gefunden, der diese Gefahr bannen könnte. Er blockiert einen Rezeptor auf bestimmten Abwehrzellen und verhindert so, dass die Immunreaktion entgleist. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Signal Transduction and Targeted Therapy“ erschienen.
Wie Immunzellen Krankheitserreger „erschnüffeln“
Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie hängen Ausmaß und Art der Aktivierung von der detektierten Substanz ab? In einer aktuellen Studie haben Forschende der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eine innovative Methode genutzt, um diese Fragen zu beantworten. Ihr Ansatz könnte dabei helfen, die Suche von Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten, Krebs, Diabetes oder Demenz zu beschleunigen. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Nature Communications erschienen.
Neues Mitglied
Durch Beschluss des PZB-Zentrumsrats wurde Prof. Dagmar Wachten einstimmig als neues Mitglied ins PZB aufgenommen
Neue Mitglieder
Durch Beschluss des PZB-Zentrumsrats wurden Prof. Eva Bartok, Prof. Matthias Geyer und Prof. Radoslaw Novak als vollwertige Mitglieder aufgenommen.
Bayer Promotionspreisverleihung 2023 und BIGS-DrugS-Kick-Off-Meeting
In mittlerweile guter Tradition fand die Promotionspreisverleihung im Rahmen des BIGS-DrugS-Kick-Off-Meeting am 1. Juli statt.
Bayer AG Promotionspreis 2023
Wie in den Jahren zuvor verleiht die Bayer AG in Zusammenarbeit im dem Pharma-Zentrum-Bonn und dem Limes Institut für 2023 wieder drei Preise für hervorragende Promotionen im Bereich der Pharmaforschung.
Wird geladen